
Wichtiger denn je – Informationen flexibel austauschen
Am 25. Februar 2021 findet unsere nächste Online-Veranstaltung von Zukunftsdenken.Live statt. Thema der Veranstaltung: Informationen digital austauschen
Unser Arbeitsalltag wird immer flexibler, aber viele wichtige Informationen müssen verlässlich ausgetauscht werden. Wie gelingt das erfolgreich, obwohl man sich teilweise wochenlang nicht sieht? Bei Home Office, flexiblen Arbeitszeiten und Kinderbetreuung Zuhause sind neue Wege zum Austausch nicht zu umgehen, um den Laden am Laufen zu halten.
Übrigens: auch ohne Pandemie bringen moderne Prozesse zum Informationsaustausch viele Vorteile mit sich.
Begleiten Sie uns: Wie tausche ich Informationen aus ohne dauerhaft miteinander in Kontakt zu stehen, sich täglich zu sehen und zusammen zu sitzen? Welche Möglichkeiten gibt es und was muss ich beachten?
Marie Preußger von der Handwerkskammer Dresden informiert Sie über digitale Austauschmöglichkeiten und wichtige Tipps in der Umsetzung. Wie Sie die gängigsten Fehler vermeiden und an wen Sie sich wenden können, wenn Sie nicht weiter wissen. Zusätzlich erhalten Sie einen Einblick und praktische Erfahrungen einer Tischlerei aus Ebersbach-Neugersdorf. Zum Schluss wird es Raum für Ihre individuellen Fragen geben.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Das erwartet Sie
- Einstieg in die Thematik mit Marie Preußger
- Einblick in die Praxis mir Frank Pohl
- Fragen und Antworten der Teilnehmenden
Referent*innen

Marie Preußger, HWK Dresden
Seit Anfang 2020 engagiert sich Marie Preußger als Beraterin für das Regionale Zukunftszentrum Sachsen. Sie ist Betriebswirtin und absolvierte neben ihrem Studium ein Coaching- und Trainingsprogramm, fokussiert auf das Thema Kommunikation. Bei der Handwerkskammer Dresden ist sie in die Beraterstruktur eingebunden. Für das Zukunftszentrum Sachsen steht Sie überwiegend für kleine und mittlere Unternehmen im Handwerksbereich zur Verfügung.

Frank Pohl, Tischlermeister, Restaurator und Gestalter
Frank Pohl leitet eine Bau- und Möbeltischlerei in der Oberlausitz. Mit 7 Mitarbeitenden wird ein breites Spektrum an regionalen Aufträgen bearbeitet.