Beratung für Ihre zukunft
Machen Sie Ihr Unternehmen fit für die Zukunft! Lassen Sie Ihren konkreten Bedarf im Rahmen einer kostenfreien Lotsenberatung ermitteln. Nutzen Sie anschließend unsere Zukunftsberatung, um gemeinsam mit Ihren Beschäftigten passgenaue Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.
Lotsenberatung
- Kostenfrei für KMU in Sachsen
- Prüfung der Förderfähigkeit
- Handlungsbedarfsanalyse
Zukunftsberatung
- Bis zu 5 Tagen kostenfrei für KMU in Sachsen
- Analyse der Ausgangssituation im Unternehmen
- Entwicklung einer Zukunftsstrategie
- Erstellung eines Qualifizierungsplans
Beratungsablauf
- Füllen Sie das hinterlegte Formular aus oder melden Sie sich bei einem unserer Ansprechpartner
- Sie erhalten von uns einen Termin zur Lotsenberatung vor Ort oder digital
- Bei der Lotsenberatung (ca. 90 min) wird Ihr Handlungsbedarf ermittelt und Sie erhalten konkrete Empfehlungen für die nächsten Schritte
- Nach der Ausstellung der Handlungsempfehlung können Sie diese im Rahmen der Zukunftsberatung umsetzen. Ihnen stehen dazu bis zu 5 Beratungstage zur Verfügung.
- Nach Abschluss der Zukunftsberatung werden die erzielten Ergebnisse gemeinsam vorgestellt und münden in die Erstellung eines Qualifizierungsplans.
Ansprechpartner
Suchen Sie sich den passenden Ansprechpartner für Ihr Unternehmen aus und kontaktieren Sie ihn telefonisch oder per E-Mail.

Christin Vogel
IHK Chemnitz
Christin Vogel hat einen Master im Bereich Kundenbeziehungsmanagement an der TU Chemnitz absolviert. Als IT-Beraterin war sie 4 Jahre lang im Auftrag einer großen internationalen Unternehmensberatung in verschiedenen Projekten und bei unterschiedlichen Firmen im Einsatz. Die Erfahrung gepaart mit ihrer Heimat-Verbundenheit möchte sie nun im Rahmen der Beratung lokaler Unternehmen einsetzen.

Marie Preußger
Handwerkskammer Dresden
Marie Preußger ist Betriebswirtin (BA). Neben ihrem Studium absolvierte Sie ein Coaching- und Trainingsprogramm, fokussiert auf das Thema Kommunikation. Außerdem bringt sie Erfahrung aus dem Bereich Projektmanagement mit. Seit Januar 2020 arbeitet Sie bei der Handwerkskammer Dresden und ist in die Beraterstruktur eingebunden. Für das Zukunftszentrum Sachsen steht Sie überwiegend für kleine und mittlere Unternehmen im Handwerksbereich zur Verfügung.

Tim Borsum
ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V.
Tim Borsum ist seit Dezember 2019 im Rahmen des Projekts „Regionales Zukunftszentrum Arbeit und Qualifizierung neu denken in Sachsen“ für Arbeit und Leben in Leipzig als Fachreferent tätig. Im Herbst selbigen Jahres schloss er sein Masterstudium „Digitale Arbeit“ an der TU Chemnitz ab und konnte bereits seit 2018 (digitale) Expertise am Fraunhofer IMW in Leipzig im Projekt „Data Mining und digitale Wertschöpfung“ als Werkstudent sammeln.

Kathrin Michaelis
ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V.
Kathrin Michaelis ist staatlich geprüfte Personalfachkauffrau und hat einen Master of Arts Personalentwicklung an der TU Kaiserslautern erworben. Frau Michaelis war 15 Jahre als Ausbilderin und Personalentwicklerin in einem sächsischen Unternehmen tätig und arbeitet im Rahmen verschiedener Projekte seit nun mehr als 10 Jahren mit kleinen und mittleren Unternehmen der Region Sachsen zu verschiedenen Themengebieten zusammen. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Unterstützung und Begleitung von Unternehmen zur Stärkung der Kompetenzen von Beschäftigten, zu betrieblichen Veränderungsprozessen sowie zu strategischer Personalplanung.

Dominik Theisen
ARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V.
Dominik Theisen unterstützt und begleitet seit mehr als 10 Jahren bundesweit kleine und mittlere Unternehmen bei ihrer Professionalisierung besonders in den Themen Fachkräftesicherung, Qualifizierung und Kommunikation. Der studierte Politikwissenschaftler war jahrelang als Berater und Projektleiter in Kammern und Projekten bundesweit tätig, bevor er Anfang 2020 in das Zukunftszentrum Sachsen wechselte.

Tobias Sanders
ATB gGmbH
Tobias Sanders ist Arbeitssoziologe und Arbeitswissenschaftler. Seit 2014 arbeitet er im Bereich Kompetenzmanagement und Kompetenzentwicklung für und mit kleinen und mittleren Unternehmen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Durchführung kooperativer Prozessgestaltung, mit dem Unternehmen und den Mitarbeitenden. Darüber hinaus ist er seit 2019 nebenberuflicher Lehrbeauftragter im Fach Betriebswirtschaftliche Organisationlehre an der Hochschule der Deutschen Bundesbank.

Prof. Dr. Michael Uhlmann
ATB gGmbH
Prof. Dr.-Ing. Michael Uhlmann ist Honorarprofessor für Organisationsentwicklung und Transferforschung an der Hochschule Mittweida. Er ist Geschäftsführer der ATB Arbeit, Technik und Bildung gGmbH in Chemnitz und Experte für betriebliche Veränderungsprozesse und neue Formen der Arbeit im digitalen Zeitalter.

Dr. Oliver Franken
RKW Sachsen GmbH
Dr. Oliver Franken möchte Teams in kleinen und mittleren Unternehmen in Sachsen unterstützen, die Chancen der Digitalisierung für den Arbeitsalltag zu nutzen. Er interessiert sich insbesondere für die Personal- und Organisationsentwicklung. Hierfür greift er u. a. auf eigene Erfahrungen als freiberuflicher Organisationsberater und Dozent zurück. In seiner Dissertation behandelt er die Verwendung von Geschäftsmodellansätzen im Kontext des reflexiven Bildungsmanagements. Zuvor arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Universität Koblenz-Landau und verfügt daher über umfangreiche Erfahrungen mit der (Online-)Lehre und Beratung.